Von der Römerzeit bis zur Moderne

Kölns Baugeschichte ist ein lebendiges Zeugnis europäischer Zeitläufe. Wir erzählen die vielschichtige Entwicklung der Stadt von den Anfängen bis ins Heute.

Historische Entwicklung

  • Römische Colonia: Antike Infrastruktur, Stadtplanung und erste monumentale Bauten wie das Praetorium.
  • Mittelalterliche Glanzzeit: Romanische Kirchen, Befestigungen und die Ursprünge des weltberühmten Kölner Doms.
  • Barock & Gründerzeit: Prachtvolle Bürgerhäuser, Entwicklung neuer Stadtviertel und architektonische Innovationen.
  • 20. Jh. – Gegenwart: Vom Wiederaufbau bis zu modernen Landmarken wie Museum Ludwig und Kranhäusern.

Meilensteine der Baugeschichte

  1. Bau der Stadtmauer (12. Jh.)
  2. Beginn des Dombaus (1248) – UNESCO-Welterbe
  3. Industrialisierung & städtische Expansion (19. Jh.)
  4. Wiedereinbindung moderner Architektur nach 1945

Wichtige Bauwerke & Architekturstile

Kölner Dom Icon

Kölner Dom

Weltberühmtes Wahrzeichen und Meisterwerk gotischer Baukunst, das Köln prägt.

Kirche Icon

Romanische Kirchen

Zwölf erhaltene romanische Kirchen bilden ein einzigartiges sakrales Ensemble.

Moderne Architektur Icon

Moderne Highlights

Architektur von Museum Ludwig, Römisch-Germanisches Museum und den Kranhäusern prägen das neue Köln.

Bürgerhäuser Icon

Bürgerhäuser & Fassaden

Vielfältige Stadtbild durch Gründerzeit- und Jugendstilfassaden entlang der Rheinufer und Altstadt.